Linienstern Mühldorf
  DB Baureihe 294
 

DB Baureihe 294

 Ab 1995 wurden in großer Zahl Lokomotiven der Baureihe 290 mit einer anderen Art Funkfernsteuerung von Krauss-Maffei (KM) ausgerüstet. Bei ihr kann der nun "Lokrangierführer" (LRF) genannte Lokführer die Lok über eine um den Hals gehängte, vor dem Bauch getragene Fernbedienung (in der Größe ähnlich der eines Modellautos oder -flugzeuges) bedienen. Dies ermöglichte die Einsparung von Rangierpersonal und wurde zuvor schon bei den kleineren Rangierloks der Baureihen V 60 und Köf III angewandt. Die so umgebauten Loks der Baureihe 290 werden ab Umbau als Baureihe 294 bezeichnet, umgebaute Loks der BR 291 wurden zur Baureihe 295.

Die Lokomotiven haben auf dem Führerstand einen Funkrechner, der alle Signale vom Bedienteil empfängt. Dazu muss der LRF den Funk manuell einschalten, dieses tut er mittels Schlüsselschalter am Rechnerschrank. Ein Fahrzeug mit KM-Fernsteuerung erkennt man daran, dass oberhalb der Füherstandsfenster auf jeder Seite eine Lampe (Sichtmelder) leuchtet, sobald sie im Funkbetrieb fährt. Durch diesen Funk konnte viel Personal eingespart werden, weil der LRF nun selber an der Zugspitze anwesend sein kann. Folgende Funktionen können mit der Fernsteuerung ausgeführt werden: Fahren - Bremsen - Anfahren am Berg - Vkonstant (Fahrgeschwindigkeit automatisch beibehalten) - Sanden - Pfeifen - Angleichen - Kupplung, Motor oder Hinterer Vorbau, öffnen - Schnellbremsung.                                                            (Quelle: Wikipedia)

 Hier noch die wichtigsten Daten der Baureihe.

 Bauart: B´B´
Baujahre: 1963; 1964 - 1974
Leistung: 800 kW / 1100 PS
Länge über Puffer: 14.000 mm
Dienstmasse: ca. 80 t

 


294 778
 
 
  Es waren schon 17418 Besucherseit 13.02.2007 hier! !! Copyright by Bernhard Schild !!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden